Lea Moro arbeitet als Schweizer Choreografin, Tänzerin, Dozentin und Kulturmanagerin in Berlin und in Zürich. Sie studierte an der Accademia Teatro Dimitri (BA in Physical Theatre), dem LABAN Centre in London (Diploma in Dance Studies) und dem Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (BA Tanz, Kontext, Choreografie). Ihre choreografischen Arbeiten touren international und werden an renommierten Spielstätten gezeigt.
Ihr Gruppenstück (b)reaching stillness (2015) wurde zur Tanzplattform Deutschland 2016 in Frankfurt am Main und zu den Zeitgenössischen Schweizer Tanztagen 2017 in Genf eingeladen. Ihre Soloperformance Le Sacre du Printemps, a ballet for a single body (2013/14) wurde international aufgeführt u.a. bei der Colombo Dance Platform Sri Lanka, Festival Solos al Mediodía in Montevideo, HAU Hebbel am Ufer Berlin. 2015/16 war sie Residenzchoreografin bei K3 — Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg und kreierte das Solo Musical The End of the Alphabet. 2017/18 war Lea Moro Young Associated Artist im Tanzhaus Zürich in Kooperation mit Pro Helvetia. 2017 hatte ihr Gruppenstück FUN! Premiere, welches u.a. zu den Schweizer Tanztagen 2019 in Lausanne eingeladen wurde. Des Weiteren wurden Lea Moros Arbeiten u.a. beim Festival Moving in November in Helsinki, Festival Uzès Danse in Frankreich, Sophiensaele Berlin, Dublin Dance Festival, Kaserne Basel, Tanzhaus Zürich, Dampfzentrale Bern, Arsenic Lausanne, ImPulsTanz Wien (FM4 Fan Award), Festival Tanz im August Berlin, Théâtre de Vanves gezeigt.
In der Jahresausgabe 2015 des Magazins tanz gilt Lea Moro als Hoffnungsträgerin. Sie erhielt das Else-Neumann Stipendium des Landes Berlin (2015), das DanceWEB Stipendium ImPulsTanz Wien (2014), ein Recherchestipendium des Senat Berlin (2016) und war Teil des PAP-Mentoring Programm Berlin (2014- 2016). 2017 wurde sie mit dem Werkstipendium Stadt Zürich Kultur ausgezeichnet, 2018 mit dem Förderpreis des Kantons Zürich.
Lea Moro ist Mitgründerin des Acker’Festivals (2013/14) in Berlin, war zwischen 2012-2014 als Mitglied des Akademischen und Erweiterten Akademischen Senats der UdK Berlin tätig und zwischen 2014-18 war sie Teil des Jury Teams des Residenzprogramms von Schloss Bröllin (DE). 2018/19 absolvierte sie eine Ausbildung in ‹Systemische Organisationsberatung› bei artop, Institut an der Humboldt-Universität Berlin.
Im Januar 2019 fand die Premiere von Their Limbs Their Lungs Their Legs statt, eine choreografische Arbeit für neun Tänzer*innen, entwickelt in Zusammenarbeit mit Studierenden der Theatre Academy of the University of the Arts Helsinki (Touring in Finnland, Estland, Schweiz). Im Mai 2019 kreierte sie das Bachelor Abschlussstück KNOT KNOT an der Universität DOCH in Stockholm.
Des Weiteren folgen Lehraufträge am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin und der Manufacture Lausanne. Seit 2019 entwickelt Lea Moro das künstlerische Langzeitprojekt Sketch of Togetherness.